· 

Ochse: les 3 mousquemottes

Über die Konsistenz einer Materie lässt sich streiten. Die einen mögen nur weiche Eier (und hier gibt es bereits zig Abstufungen von wabbelig-schleimig-durchsichtig bis hin zu harter Hülle mit weichem Kern des Eigelbs), die anderen nur hart gekochte. 

Bei den Grasmutten ist das auch so eine Sache. Von knüppelhart gefroren, dass sie beim Schlagen des Eisgeräts kaum von einem unliebsamen Felstreffer zu unterscheiden sind, bis hin zu fluffig moosig gekraust, dass fast das gesamte Eisgerät darin zu versinken scheint. Bei unserer ersten Mehrseillänge im Gras mussten wir zum überwiegenden Teil mit der hart, aber (un)herzlich Konsistenz Vorlieb nehmen. Immerhin, Hari blieb sauber und musste nicht im Dreck gärtnern. Die Chance, dass er mich ein weiteres Mal begleitet, steht also hoch;-)

 

Doch kommen wir zu Routendetails und meinen Eindrücken zur Tour. Generell würde ich die angetroffenen Verhältnisse als mittelprächtig einstufen. Mit etwas mehr verfestigter Schneeauflage anstatt im "dry"-Zustand wären etliche Passagen angenehmer zu meistern gewesen (insbesondere die ersten beiden Seillängen!). So aber hackten wir oft vergebens zwischen splittrigen Steinchen, knüppelharter Erde und einem Gemisch aus Grasmutten und bröckligem Gestein. Die Härte der Erde machte mir besonders zu schaffen, die stumpfen Hauen drungen kaum in die Materie ein. Doch die vorgefundene Absicherung kompensierte und liess den Puls nicht überufern. Alle Stände (bis auf einen) sind mit zwei Bolts und Abseilring ausgestattet, dazwischen stecken pro Seillänge bis zu drei BH, die meist mit einer Schlinge versehen, auch gut zu sehen sind. Ausserdem liessen sich mit langen Bandschlingen für die zusätzliche Absicherung auch noch einige Bäumchen einfangen. Will heissen, wer den Anforderungen gewachsen ist, wird entspannt empor steigen. Stürzen ist trotzdem nicht angesagt bei 3 Bolts auf 60m;-)

 

Noch ein paar Gedanken zu mehreren Seilschaften gleichzeitig in der Route... Man sollte sich bewusst sein, dass die "les 3 mousquemottes" als Einsteigerroute ins winterliche Gärtnern bekannt ist und die Wahrscheinlichkeit, bei schneearmen Bedingungen im Gantrisch auf weitere Aspiranten mit demgleichen Ziel zu stossen, hoch ist. Auch wir trafen bereits am Parkplatz auf eine weitere Seilschaft, die beabsichtigte, in ebendiese Route einzusteigen. Schliesslich folgte sogar noch eine dritte Partie. Grundsätzlich verträgt es in diesem Gelände für gewöhnlich nur eine Seilschaft, da immer die Gefahr besteht, ungewollt, Steine in die Tiefe zu befördern. Die "mousquemottes" verläuft ab der Hälfte etwa aber immer leicht links aufsteigend und auch in der unteren Hälfte finden sich kürzere Traversen oder Wechsel von einem Gully ins nächste, so dass ein Hinterherklettern als zweite Seilschaft noch akzeptabel erscheint. Doch letztendlich muss dies jeder für sich selbst entscheiden, wie viel Risiko er bereit ist einzugehen.

 

Bezüglich Abstieg: aufgrund der Schneearmut im Gebiet konnten wir problemlos vom Ochse zu Fuss ohne weitere Hilfsmittel entlang des Wanderwegs nach Schwefelbergbad zurückkehren. Auch der Zustieg liess sich ohne gröbere Stapferei bewältigen. Im Idealfall wartet man also solche Verhältnisse ab. Ski durch die Route zu tragen, um dann vom Ochse abzufahren, ist wohl eher denjenigen vorbehalten, die sich schwierigkeitsmässig in höheren Graden bewegen. Ich hätte nicht mit Ski am Buckel im Vorstieg durch die Route klettern wollen. Aber klar, ich bin kein Massstab;-). Ist ein Skizustieg nötig, würde ich dann die Abseilvariante bevorzugen...

 

Fazit: Cooles Teil um in das Geschehen mit gefrorenem Gras und etwas Fels einzusteigen und am Turfen Gefallen zu finden. Schön, werden solche Routen für die "breite Masse" auch erschlossen und nicht nur Linien im Highendbereich, von denen der Amateur auf immer und ewig nur träumen darf...Danke für die Erschliessungstätigkeit und das Veröffentlichen der Route!

 

Infos zur Route finden sich auf camptocamp und im 2023 erschienenen Dry&Mixed Führer von Simon Chatelan.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Patricia Neuhauser

 

Sportwissenschafterin, MSc

Präsidentin Verein trail-maniacs

Online-Autorin SAC Tourenportal

Autorin Trailrunning Guidebook

 

Hondrichstrasse 17c

3703 Aeschi b. Spiez

Schweiz

 

info@patricia-neuhauser.ch

www.patricia-neuhauser.ch

+41 79 159 86 95

trail-maniacs.ch

Trailrunning Verein 

 

info@trail-maniacs.ch

 

#trailmaniacsch

#werockthetrails